Monatliche Kurz-Schulungen Datenschutz (1 Stunde; kostenfrei; online)
Rechtsanwalt Robert Harzewski bietet für Jugendorganisationen aus Sachsen kostenfreie Kurz-Schulungen im Bereich Datenschutz zu konkreten Fragestellungen an. Darüber hinaus auch zu eng mit dem Datenschutz verknüpften Themen, wie Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz. Dauer ca. 1 Stunde, die Teilnahme ist online möglich.
Nach einmaliger Anmeldung erhaltet ihr Zugang zu allen künftigen Webinaren. Ihr müsst euch also nicht gesondert an- oder abmelden, was Zeit und Planungsaufwand spart. Einen Tag vor jedem Webinar senden wir euch die Zugangsdaten zu. Ihr könnt dann einfach bei den Veranstaltungen dabei sein, die für euch zeitlich und inhaltlich passend sind.
Ein Datenschutzvorfall kann jedes Unternehmen treffen – die Frage ist, wie Sie darauf vorbereitet sind. Ob Datenpanne oder Sicherheitslücke: Entscheidend ist, den Vorfall schnell zu erkennen, korrekt zu bewerten und – falls nötig – fristgerecht zu melden.
In unserem Webinar gehen wir praxisnah vor. Anhand eines realistischen Beispiels zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie ein Datenschutzverstoß erkannt, geprüft und gemeldet werden kann. Erfahren Sie, wie Sie rechtliche Fallstricke vermeiden und die Anforderungen der DS-GVO souverän erfüllen.
- Erkennung von Datenschutzvorfällen:
Wie Sie mögliche Verstöße frühzeitig identifizieren. - Prüfung und Bewertung:
Welche Schritte erforderlich sind, um die Schwere eines Vorfalls einzuschätzen. - Meldung nach DS-GVO:
Fristen, Inhalte und Form – so erstellen Sie eine rechtssichere Meldung. - Praxisbeispiel:
Ein konkreter Fall zeigt, wie Sie den Umgang mit Datenschutzvorfällen meistern.
Der Bewerbungsprozess ist eine sensible Phase – nicht nur für die Bewerber, sondern auch aus datenschutzrechtlicher Sicht. Von der Stellenausschreibung über die Bearbeitung von Bewerbungen bis hin zur Speicherung oder Löschung von Daten stellen sich viele Fragen: Welche Informationen dürfen überhaupt verarbeitet werden? Wann benötigen Sie Einwilligungen? Und wie lange dürfen Bewerberdaten aufbewahrt werden?
Unser Webinar gibt Ihnen praxisnahe Antworten auf diese Fragen und zeigt, wie Sie den Bewerbungsprozess rechtskonform gestalten – effizient, transparent und sicher.
- Datenschutz bei der Stellenausschreibung:
Welche Angaben sind erlaubt, welche Risiken bestehen? - Umgang mit Bewerberdaten:
Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe – was ist rechtlich zulässig? - Einwilligungen und Informationspflichten:
Was Sie von Beginn an beachten müssen, um datenschutzkonform zu handeln. - Fristen und Löschung:
Wie lange dürfen Bewerberdaten aufbewahrt werden, und wann müssen sie gelöscht werden? - Praxisbeispiele und häufige Fehler:
Vermeiden Sie Stolpersteine und setzen Sie auf bewährte Lösungen.
Videoüberwachung ist in vielen Unternehmen und Organisationen ein wichtiges Instrument, sei es zur Sicherung von Gebäuden, zur Überwachung von Arbeitsplätzen oder zum Schutz vor Diebstahl. Doch gerade hier lauern zahlreiche datenschutzrechtliche Fallstricke. Wann ist eine Überwachung zulässig? Welche Anforderungen stellt die DS-GVO? Und wie gestalten Sie eine rechtssichere Umsetzung?
In unserem Webinar erfahren Sie alles, was Sie über den datenschutzkonformen Einsatz von Videoüberwachung wissen müssen – praxisnah und leicht verständlich.
- Rechtliche Grundlagen:
Was die DS-GVO und das BDSG über Videoüberwachung sagen. - Zulässigkeit und Grenzen:
Wann und wo darf überwacht werden – und wann nicht? - Informationspflichten:
Wie informieren Sie Betroffene korrekt? - Aufbewahrung und Löschung:
Wie lange dürfen Aufnahmen gespeichert werden? - Praxisbeispiele:
Typische Fehler und wie Sie diese vermeiden.